Augen-Screening

Optometristen setzen ihr umfangreiches Fachwissen dazu ein, auf Basis ausführlicher Messungen eine optimale Sehqualität für ihre Kunden zu erzielen. Zusätzlich zur Bestimmung der Sehschärfe und der optimalen Brillen- bzw. Kontaktlinsenkorrektion werden bei einer optometrischen Untersuchung unter anderem auch der Augeninnendruck, das Gesichtsfeld, der Tränenfilm, das Kontrast- und Farbensehen sowie das Sehen in der Dämmerung mit modernsten technischen Geräten geprüft. Durch die fundierte Untersuchung unseres wichtigsten Sinnesorgans wird eine bestmögliche Sehqualität garantiert. Ebenso können Auffälligkeiten am Auge frühzeitig erkannt und daraufhin der Besuch eines Augenarztes empfohlen werden.

Optometrie
Optometrie

 

Glaukom-Vorsorge

- Augeninnendruck-Messung
Mit Hilfe eines hochmodernen Gerätes werden in einem Messvorgang sowohl der Augeninnendruck, als auch die Hornhautdicke gemessen. Dabei können Auffälligkeiten am Auge festgestellt werden. Die Messung des Augeninnendrucks in Kombination mit der Hornhautdickenmessung kann einen Risikofaktor für ein Glaukom (Grünen Star) aufdecken. Denn wird ein Glaukom nicht oder zu spät erkannt, besteht die Gefahr von schweren Schädigungen des Sehvermögens bis hin zur Erblindung. Die Messung erfolgt mit einem Luftimpuls, der nur wenige tausendstel Sekunden andauert.

- Gesichtsfeld-Messung
Ausfälle des Gesichtsfeldes werden von den Betroffenen oft zunächst nicht selbst bemerkt. Eine Gesichtsfeldmessung bringt Hinweise auf eventuelle Ausfälle des Gesichtsfeldes. Diese können Anzeichen für eine Erkrankung der Augen sein (z. B. das Glaukom bzw. der Grüne Star). Vor allem Diabetespatienten oder Personen, die an Erkrankungen der Netzhaut leiden, sollten regelmäßig ihr zentrales Gesichtsfeld überprüfen lassen, um frühzeitig auf Verschlechterungen des Sehens aufmerksam zu werden. So können die erforderlichen ärztlichen Behandlungen frühzeitig eingeleitet werden.

- Betrachtung des hinteren Augenabschnitts

 

 

Analyse zum trockenen Auge

Tränenfilm-Betrachtung
Um zu entscheiden, welche Mittel bei trockenen Augen helfen können, wird die Augenoberfläche ausführlich untersucht. Unser neues und hochmodernes Spaltlampenmikroskop ist mit einer Kamera und einer speziellen Beleuchtung ausgestattet, um die Qualität des Tränenfilms optimal zu beurteilen und zu dokumentieren.

 

Katarakt-Vorsorge

  • Ausführliche Refraktion (Stereosehen, Kontrastsehen und Farbensehen)
  • Betrachtung des vorderen Augenabschnitts mit Augenlinse

 

 

T 02261 41658 M 01575 8460917 +49 1575 8460917 info@optik-doerre.de